Die Rechner machen es zwar auch ganz von alleine, aber wie berechnet sich eigentlich die Abiturnote aus den einzelnen Kursen?
Die Abinote ergibt sich aus den Leistungen in drei Bereichen, dem Grundkurs-, Leistungskurs- und Abiturbereich. Die letzten beiden Bereiche sind am einfachsten zu erklären: hier wirken sich alle Kurse und Prüfungen direkt auf die Abinote aus.
Die Punkte aus den ersten beiden Halbjahren der LKs werden doppelt gewertet, die aus dem dritten Halbjahr dreifach. In Summe können sich somit maximal 210 Punkte im LK-Bereich ergeben, mindestens erforderlich sind hier 70 Punkte (das entspricht einem "ausreichend" in allen Kursen).
Hier zählen die Kurse des letzten Halbjahres der Abifächer und natürlich die Abiprüfungen selber. Hierbei werden die Kurse aus dem letzten Halbjahr einfach gewertet, die Prüfungen selber vierfach - somit ergibt sich eine maximale Punktzahl von 300 Punkten im Abi-Bereich. Neben anderen Bedingungen müssen hier mindestens 100 Punkte erreicht werden ("ausreichend" in allen Kursen und Prüfungen). Wird eine Lernleistung eingebracht, geht diese vierfach ein und die Prüfungen werden nur noch dreifach gewertet.
Bei den Grundkursen sieht die Sache nicht ganz so einfach aus, hier gehen nicht alle Kurse ein. Stattdessen werden 22 Kurse ausgewählt, die in einfacher Wertung in die Abinote eingehen. Somit sind mindestens 110 Punkte nötig und maximal 330 Punkte möglich. Die Kriterien für diese 22 Kurse können dem Gesetzestext entnommen werden, ich will die wichtigsten Regeln hier kurz darstellen.
Eingehen müssen natürlich die ersten drei Halbjahre des dritten und vierten Abifachs (das vierte Halbjahr geht ja bereits in den Abi-Bereich ein!), und folgende Fächer, sofern sie nicht schon durch die Abifächer abgedeckt sind:
Im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich gilt: ein Fach muss mit vier Kursen eingehen. Außerdem müssen SoWi und Geschichte jeweils mit zwei Kursen eingehen (Zusatzkurse in der 13), es ergeben sich jetzt also folgende Möglichkeiten:
Bei einem sprachlichen Schwerpunkt muss zusätzlich zur ersten Fremdsprache noch eine zweite Fremdsprache in die Abinote eingehen - hier gehen auf jeden Fall die beiden Kurse aus der 13 ein!
Bei einem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt muss zusätzlich zu den vier Kursen in Bio, Chemie oder Physik noch ein weiteres naturwissenschaftliches Fach belegt werden. In diesem Fach gehen auf jeden Fall die beiden Kurse aus der 13 in die Abinote ein!
Für Sport gilt eine Sonderregelung: es dürfen maximal 3 Sportkurse in die Abinote eingehen! Es kann - je nach Belegung - durchaus auch vorkommen, dass keine einzige Sportnote in die Berechnung eingeht, obwohl Sport ohne gültiges Attest komplette vier Kurse lang belegt werden muss!
Die Punktzahlen in den drei Bereichen werden zusammengezählt und ergeben die Abiturpunktzahl – die dann noch in einen "Abischnitt" umgerechnet wird. Der Rechner zeigt die Punkzahlen der drei Bereiche auch unter der Abinote an.